Tobias Tillmann
Gewerbliches Kreditgeschäft der Zukunft
Erste „Schnellboote“ sind auf dem Weg
Mit dem Projekt „Gewerbliches Kreditgeschäft der Zukunft“, kurz GdZ, beabsichtigt der DSGV, die gewerblichen Finanzierungsprozesse der SFG umfassend weiterzuentwickeln. Das Projekt baut auf Konzepten wie „Modell K“ und „VdZ FK“ auf. Das Ziel: mehr Qualität bei gewerblichen Kreditprozessen, mehr Effizienz und noch höhere Kundenzufriedenheit. Dies wiederum soll die Wettbewerbsfähigkeit und Ertragskraft der Sparkassen und deren Zukunftsfähigkeit sichern.
Das moderne gewerbliche Kreditgeschäft: modular, flexibel, digital
Die im März 2025 abgeschlossene Analysephase mündete in einem tragfähigen Zielbild inklusive konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung. Im Wesentlichen besteht es in einem modularen, bedarfsgerechten und digitalen Prozess für das gewerbliche Kreditgeschäft für Neu- und Bestandskunden. Die konsequente Ausrichtung an deren Erwartungen bedeutet konkret: schnelle Entscheidungen, transparente Bearbeitungsschritte, einfache Antragswege und medienbruchfreie Kommunikation. Die Bearbeitung standardisierter Finanzierungsanfragen soll dabei vollständig digitalisiert und stark automatisiert erfolgen.
In 56 Schritten zum Kreditgeschäft der Zukunft
56 konkrete Optimierungsmaßnahmen standen am Ende der Analyse. Zudem wurde ein strategisches Zielbild entwickelt, das die Leitlinien für die Konzeption der 56 Maßnahmen und deren spätere IT-Umsetzung vorgibt.
Identifizierte Bedarfe der Sparkassen und Maßnahmen geben Kurs vor
Seit Anfang April 2025 befindet sich das Projekt in der Konzeptionsphase. Im ersten Schritt wurden sechs priorisierte Maßnahmen – sogenannte „Schnellboote“ – fachlich ausgearbeitet und zur Umsetzung für das Jahr 2026 an die FI übergeben. Parallel dazu startete die Strukturierung der weiteren 50 Maßnahmen, um die zeitliche Abfolge zu planen und die weitere Ausarbeitung zu koordinieren. Fortlaufend finden dazu Abstimmungen mit relevanten Gremien der Sparkassen-Finanzgruppe statt, um eine breite Akzeptanz und spätere Umsetzungsfähigkeit sicherzustellen.
Ausblick: Ist Ihre Sparkasse „ready“ für GdZ?
Die Rollout-Planung wird im letzten Quartal 2025 konkretisiert. Ziel ist es, einen flächendeckenden Rollout der „Schnellboote“ in 2026 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird ein Readiness-Check erstellt, der es den Sparkassen ermöglicht, ihre individuelle Ausgangslage hinsichtlich der neuen Prozesse zu bewerten und daraus Maßnahmen für die Umstellung abzuleiten.
Unterstützungsangebote für Sparkassen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Begleitangeboten für die spätere Implementierung. Dazu gehören unter anderem Schulungskonzepte für die Sparkassen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützende Change-Management-Maßnahmen, sowie Vorlagen für die interne Kommunikation.
Weitere Informationen zum Rollout und zum Readiness-Check werden zurzeit erstellt und den Sparkassen anschließend zur Verfügung gestellt. Der Readiness-Check ist für das erste Quartal 2026 geplant.