Frederic Nadolski
Steffi Unbehaun
Thomas Händel
Wero-Webinar
Operative Unterstützung bei Pflichtmaßnahmen
Der Marktstart von Wero im Juli 2024 war ein bedeutender Meilenstein für die Zahlungsverkehrsstrategie der Sparkassen-Finanzgruppe. In der Vorstandsinformation Nr. OSV-VI-25-0019 vom 8. April 2025 gab es hierzu eine fachliche Bewertung sowie eine Einordnung der kommunikativen Maßnahmen zu Wero.
Hohe bundesweite Beteiligung an Wero
Bisher nehmen 321 der 345 Sparkassen bundesweit an Wero teil, was einer Quote von 93 Prozent entspricht. Im OSV liegt die Zusagequote derzeit bei 84 Prozent.
Während viele bisherige Lösungen, zum Beispiel giropay, national begrenzt waren, ist Wero von Beginn an als grenzüberschreitendes europäisches System konzipiert. Das soll langfristig die digitale Souveränität Europas im Zahlungsverkehr sichern – unabhängig von außereuropäischen Tech-Giganten.
Explizite Empfehlung: Teilnahme an Wero
Der gemeinschaftliche Ansatz zu EPI und zum Bezahlverfahren Wero hat daher für die Sparkassen-Finanzgruppe einen sehr hohen und zukunftsweisenden Stellenwert. Deshalb ist es essentiell, dass bundesweit alle Sparkassen teilnehmen und Wero aktiv unterstützen, sowohl selbst unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch gegenüber ihren Kundinnen und Kunden.
Auch der Ostdeutsche Sparkassenverband unterstützt das Vorhaben ausdrücklich. Jeder noch nicht am Bezahlverfahren Wero teilnehmenden Sparkasse wird nachdrücklich empfohlen, eine Einführung zu prüfen und im Sinne des gemeinschaftlichen strategischen Antritts auch positiv zu bewerten. Von hoher Bedeutung sind ebenfalls die Wirkungen auf die Entwicklungen des Digitalen Euros.
Erfolgsfaktor Kundenkommunikation
Mit Wero wird gemeinsam eine leistungsstarke europäische Lösung für Echtzeitzahlungen geschaffen. Die Integration in die App Sparkasse und die Verbindung zur Hausbank bieten eine einmalige Chance, die Kundenbindung zu stärken und im Zahlungsverkehr der Zukunft eine führende Rolle einzunehmen. Doch der Erfolg von Wero entscheidet sich nicht allein durch Technik oder Infrastruktur – sondern durch die tatsächliche Nutzung. Damit unsere Kundinnen und Kunden den Mehrwert von Wero erkennen, erleben und aktiv anwenden, ist gezielte Kommunikation entscheidend.
Unterstützung vom OSV bei Umsetzung von Pflichtmaßnahmen
Der DSGV hat mit Rundschreiben 181/2025 über die im Fachausschuss Kommunikation und Medien beschlossene Umsetzung von vier verpflichtenden Kundenansprachen informiert.
Diese sind von allen an Wero teilnehmenden Sparkassen umzusetzen und bilden die Grundlage für eine flächendeckende Einführung.
Save the date: Wero-Webinar am 7. Mai
Zur Einordnung der kommunikativen Maßnahmen zu Wero findet für die OSV-Sparkassen am
Mittwoch, 7. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
ein Webinar statt. In diesem Webinar wird in enger Zusammenarbeit mit der S-Payment die Kommunikation zu Wero vorgestellt. Zudem werden die eigenen regionalen Unterstützungsleistungen aufgezeigt. Eine Einladung zu diesem Webinar erfolgt kurzfristig an die Fachbereiche der Sparkassen. Das Webinar richtet sich an die Vertriebs- und Marketing-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter der Sparkassen, die für die Kommunikation von Wero verantwortlich sind.
Wir empfehlen eine Teilnahme – hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Bitte beachten Sie auch das Vorstandsinformation vom 8. April 2025.